
Das Buch

Klimasoziale Politik
Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten.
Um die Klimakrise zu bewältigen, müssen wir vom Wollen ganz schnell ins Tun kommen. Denn was nutzen die höchsten Ziele, wenn wir nicht genug tun, um sie auch zu erreichen. Ich bin mir sicher: Wenn wir alle an einem Strang ziehen, schaffen wir das auch.
Testimonial von Alexander Van der Bellen, Bundespräsident der Republik Österreich
Im Oktober 2021 erschien das Buch „Klimasoziale Politik“ von Attac, Armutskonferenz und BEIGEWUM im Verlag bahoe books. Aus einer kritischen sozialwissenschaftlichen Perspektive beleuchten 30 Autor:innen des Sammelbandes, wie eine radikale Verbesserung der Lebensverhältnisse durch eine klimasoziale Politik aussehen kann. Auf 220 Seiten diskutieren die Autor:innen konkrete Maßnahmen, um eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Gesellschaft zu gestalten.
Autor:innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft ergänzen einander in diesem Buch produktiv. Die Beiträge lassen uns nicht nur eine nachhaltige Zukunft herbeisehen, sondern erläutern auch welche institutionellen Veränderungen sie ermöglichen.
Testimonial von Sigrid Stagl, Professorin der Ökonomie, Wirtschaftsuniversität Wien
Die Kapitel umfassen nicht nur menschliche Grundbedürfnisse wie Gesundheit, Wohnen oder Ernährung. Auch Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion, Pflege, Überreichtum und ein zukunftsfähiges Staatsbudget sind zentrale Themen des Buches. Damit vereint Klimasoziale Politik Beiträge, die Wege aus der ökologischen und sozialen Sackgasse aufzeigen. Das Buch definiert grundsätzliche Begriffe, bildet verschiedene Zugänge ab und beschreibt nüchtern und ohne Alarmismus sozial und ökologisch wünschenswerte politische Schritte.
Die Klimakrise ist die soziale Frage unserer Zeit. Klimapolitik, die Macht- und Eigentumsverhältnisse nicht im Blick hat, verschärft soziale Ungerechtigkeit, statt sie zu bekämpfen.
Testimonial von Barbara Blaha, Leiterin Momentum Institut
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Klimasoziale Politik (zur Vorschau bitte klicken)
Ernest Aigner, Laura Allinger, Michael Eigner, Clara Moder, Christina Plank, Mario Taschwer, Hendrik Theine, Simon Theurl, Katerina Vrtikapa
Klimasoziale Politik auf einen Blick
Die Klimakrise in Österreich
Klimaaktivismus in Österreich
Antje Daniel, Iris Frey, Alexandra Strickner
Klimapolitik auf Österreichisch: „Ja, aber …“
Christoph Clar, Patrick Scherhaufer
Emissionen hin oder her: Wer stößt sie aus und wie viel ist zu viel?
Stefan Nabernegg
Maßnahmen: Was kann Klimapolitik leisten?
Mathias Kirchner, Birte Strunk
Sozialpolitik für eine klimagerechte Gesellschaft
Katharina Bohnenberger, Jana Schultheiss
Klimasoziale Politik
Geschlechtergerechtigkeit: Unverzichtbar auf dem Weg zu Klimagerechtigkeit
Elisabeth Klatzer, Lisa M. Seebacher
Migrationsgesellschaft klimasozial gestalten
Judith Kohlenberger
Armut durch Klimapolitik überwinden
Laura Allinger, Clara Moder, Robert Rybaczek-Schwarz, Martin Schenk
Ungleichheit: Warum wir uns die Reichen nicht mehr leisten können
Hendrik Theine, Mario Taschwer
Gesundheit für Alle
Willi Haas
Ernährung klimasozial gestalten
Christina Plank, Marianne Penker, Karl-Michael Brunner
Wohnen: Inklusiv, leistbar, emissionsfrei
Katharina Litschauer, Daniel Grabner, Koen Smet
Mobilität: Warum eine klimafreundliche Umgestaltung sozial gerecht ist
Alexander Brenner
Pflege: Sorglos? Klimasoziale Antworten auf die Pflegekrise
Ernest Aigner, Hanna Lichtenberger
Lohnarbeit sozial und ökologisch nachhaltig gestalten
A. Katharina Keil
Budget– und Steuerpolitik klimasozial umsteuern
Georg Feigl, Katerina Vrtikapa
Industriepolitik: Produktion zukunftsfähig machen
Julia Eder
Handelspolitik für eine klimasoziale Welt
Henrike Schaum
Rohstoffe: Naturzerstörung und Ausbeutung beenden
Michael Eigner
Finanzsystem: Warum grüne Geldanlagen das Klima nicht retten werden
Teresa Gäckle, Julia Litofcenko, Lisa Mittendrein, Lina Schmid, Mario Taschwer
Nachwort (zur Vorschau bitte klicken)
Helga Kromp-Kolb
Über die Autor:innen
Herausgeber
ATTAC ist eine internationale Bewegung, die sich für eine demokratische und sozial gerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft einsetzt.
Die ARMUTSKONFERENZ ist ein Netzwerk von über 40 sozialen Organisationen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Sie thematisiert Hintergründe und Ursachen, Daten und Fakten, Strategien und Maßnahmen gegen Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich.
BEIGEWUM ist der Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, ein Verein von Sozialwissenschafter:innen aus unterschiedlichen Disziplinen, der das Ziel verfolgt, Ergebnisse kritischer Forschungstätigkeit in die laufende politische Debatte einzubringen und gibt den Kurswechsel heraus.
Bestellen
Das Buch ist bei den Vereinen und im Buchhandel verfügbar.
Für Bestellungen beim BEIGEWUM: www.beigewum.at
Für Bestellungen bei Attac: www.attac.at
Für Bestellungen bei der Armutskonferenz: www.armutskonferenz.at
Verlag
Für Rezensionsexemplare kontaktiert bitte den Verlag: www.bahoebooks.net oder info (at) bahoebooks.net